Datenschutzerklärung

Allgemeine Informationen zum Datenschutz

Verantwortlicher:

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO),
des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und etwaiger sonstiger nationalen
Datenschutzgesetze oder datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

SEGA e.V.

Nelkenstraße 4
92237 Sulzbach-Rosenberg

Tel. 09661 – 3048616
Fax 09661 – 3048617

info(at)sega-ev.de
www.sega-ev.de

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer sowie Daten über Interessen oder Webseiten-Besuche, immer vorausgesetzt, dass diese Information mit einer Person verbunden ist oder in Verbindung gebracht werden kann.

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Erbringung unserer Leistungen und etwaiger damit verbundener Nebenleistungen erforderlich ist.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der betroffenen Person. Ausnahmen gelten für solche Fälle, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder geboten ist (vgl. Art. 6 DSGVO).

Die vorliegende Datenschutzerklärung soll Ihnen Transparenz über die verarbeiteten personenbezogenen Daten verschaffen. Die einzelnen Verarbeitungssituationen werden dabei überwiegend nach dem folgenden Schema dargestellt:

  • Beschreibung, Umfang der Datenverarbeitung
  • Rechtsgrundlage
  • Zweck
  • Dauer der Speicherung
  • Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient diese in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a und Art. 7 DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenlöschung, Einschränkung der Verarbeitung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, wenn und sobald die Verarbeitung für den intendierten Verarbeitungszweck nicht mehr notwendig ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus allerdings dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

Die Verarbeitung der Daten wird eingeschränkt, wenn

a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,

b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;

c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder

d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Schutz personenbezogener Daten durch technische und organisatorische
Maßnahmen

Wir setzen auf Basis des vom Gesetz geforderten risikoorientierten Ansatzes technische und organisatorische Maßnahmen ein, um personenbezogene Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, gegen Verlust, Zerstörung oder den Zugriff Unberechtigter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden unter anderem entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert, sie werden getestet und regelmäßig durch interne wie externe Stellen überprüft.

Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i. S. d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung

ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche der historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zweckeverarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der
Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

SEGA e.V.

Nelkenstraße 4
92237 Sulzbach-Rosenberg

Tel. 09661 – 3048616
Fax 09661 – 3048617

info(at)sega-ev.de
www.sega-ev.de

Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke der Vorabanmeldung zum Portal: pflangl.de
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Webseite www.pflanglde haben die Nutzer die Möglichkeit sich vorab auf unserem Portal: pflangl.de zu registrieren, sowie sich beim Start des Portals benachrichtigen zu lassen.

Technische Voraussetzung dafür ist die Erfassung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Die Datenverarbeitung erfolgt zu Zwecken der Zuordnung des Benutzerkontos und zur Kontaktmöglichkeit.

Mit der Anmeldung stimmt der Nutzer der Verwendung seiner personenbezogenen Daten für Werbezwecke zu.

Durch die Angabe der Daten werden die folgenden Informationen an uns übermittelt:

  • Name der Organisation / Träger
  • Anrede
  • Vor- und Nachname(n)
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Schwerpunkt des Pflegeangebotes

sofern auf der Webseite ausgewählt:

  • Ungefähre Anzahl an Einrichtungen
Zweck

Durch das Erfassen der Daten soll ermöglicht werden, dem jeweiligen Nutzer ein Benutzerkonto beim Start der Plattform sowie maßgeschneiderte Informationen durch Angabe dessen Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer) zukommen zu lassen. 

Rechtsgrundlage

Für den Zweck der Werbung wird die Einwilligung der Teilnehmer gemäß Art.
6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a und Art. 7 DSGVO eingeholt. Erst danach ist eine
Teilnahme an der Umfrage und dem anschließenden Gewinnspiel möglich.

Dauer der Speicherung, Widerruf und Ende der Verarbeitungen

Die Daten werden bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zu dem Moment
gespeichert, wo für uns ersichtlich ist, dass einer der sonstigen in Art.
17 Abs. 1 DSGVO genannten Löschgründe vorliegt. Soweit kumulierte und nicht
personenbezogene Auswertungen erstellt werden, unterliegen diese nicht der
Löschpflicht.

Sie haben das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Mit dem
Widerruf der Einwilligung ist die vollständige Exposé-Einsicht, die
Verwendung der Merkfunktion sowie die Benachrichtigung bei neuen Inseraten
nicht mehr möglich. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.

Verarbeitung personenbezogener Daten für technische Zwecke

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jeder Nutzung unseres Webauftritts werden Daten zwischen dem Client
(z. B. Ihrem Web-Browser) und dem Server (unser Webauftritt) ausgetauscht.
Auf unserem Server werden hierfür die nachfolgenden Informationen
gespeichert:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Typ und Version Ihres Internet-Browsers
  • Typ und Version des Betriebssystems
  • volle IP-Adresse des Nutzers
  • Zugegriffene Webseitenressourcen
Zweck

Diese Informationen werden von uns ausschließlich für die nachfolgenden
Zwecke genutzt:

Erstellung von Nutzungsstatistiken

Sicherstellung des Betriebs oder der Betriebssicherheit

Analyse bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Website

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der
zugehörigen Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen
Zweckes nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Logfiles ist dies
spätestens nach 30 Tagen der Fall.

Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitungen

Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die
Speicherung der Daten in Logfiles kann effektiv durch Verlassen der
Webseite widersprochen werden. Soweit personenbezogene Daten bereits
gespeichert sind, richten Sie Ihren etwaigen Widerspruch bitte an die
eingangs genannten Kontaktdaten.

Technisch notwendige Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Computer abgelegt
werden, insbesondere, um diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt
wieder nutzen zu können.

Wir verwenden auf unserer Website Cookies, die folgendes speichern:

  • Log-In- und
  • Session-Informationen.
Zweck

Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Bereitstellung einer
personalisierten Kampagnenwebseite sowie die Gewährleistung der
Betriebsfähigkeit unseres Webauftritts.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten und der zugehörigen
Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und, soweit sie eine solche
abgegeben haben, Ihre Einwilligung.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden mit selbständiger Löschung des Cookies wieder entfernt.
Das kann automatisch im Cookie hinterlegt sein oder durch den User aktiv
über den Browser selbst veranlasst werden. Alle handelsüblichen Browser
bieten diese Möglichkeit, Cookies seitens des Users zu löschen.

Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitungen

Der Erfassung der Daten durch Cookies und der Speicherung der Daten kann
effektiv durch Verlassen des Webangebots widersprochen werden. Soweit
personenbezogene Daten bereits gespeichert sind, löschen Sie mit der dafür
vorgesehenen Browser-Funktionalität bitte die Cookies und richten Sie
etwaige darüberhinausgehende Widersprüche bitte an die eingangs genannten
Kontaktdaten.

Kontaktmöglichkeiten

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Mit unserem Angebot bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit einem
Ansprechpartner Ihrer Nähe auf elektronischem Wege in Verbindung zu setzen.
Hierfür werden die nachfolgenden Informationen erhoben:

Datum und Uhrzeit der Anfrage,

Ihre E-Mail-Adresse und/oder

Zweck

Die Daten werden verarbeitet, um das uns übermittelte Anliegen zu bearbeiten.

Rechtsgrundlage

Die Daten werden verarbeitet, um das uns übermittelte Anliegen zubearbeiten.

Dauer der Speicherung

Für unser Unternehmen ist generell angewiesen und es wird ergänzend technisch sichergestellt, dass die Daten den Vorgaben des Art. 17 Abs. 1 DSGVO entsprechend behandelt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des jeweiligen
Zwecks nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 10 Jahren,
gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahrs ihrer Erhebung.

Widerruf, Widerspruch und Ende der Verarbeitung

Ihre Daten werden bis zum Widerspruch gegen die Verarbeitung, des
Widerrufs Ihrer Einwilligung oder bis zu dem Moment gespeichert, wo für uns
ersichtlich ist, dass einer der sonstigen in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten
Löschgründe vorliegt.